vielen Dank für den Entwurf der Schaltung!
Wie Du richtig vermutet hast, handelt es sich um ein 12V-Bordnetz.
Die Messdaten stammen leider nicht von mir, sondern von einem User im Motorrad-Forum.
Der Tankgeber hat zwei Pole - einer geht auf Masse, der andere direkt zum Tacho.
Die Messdaten wurden direkt am Tacho genommen.
Der User hat nun gepostet, dass der Original-Tacho bei einem Strom von 75 mA auf
Reserve schaltet. Seiner Aussage nach hat er die Reservelampe folgendermaßen zum
funktionieren gebracht:
Drei 260 Ohm Widerstände wurden als Vorwiderstand parallel geschaltet und ergaben
dann aufgrund der Bauteiltoleranzen 89 Ohm. Hierduch fließt nun ein max. Strom von
ca.70 mA. Insgesamt hat er 2 Vorwiderstände, einen Komparator und zwei Potis verbaut.
Leider gibt er den genauen Schaltplan nicht preis.
Der Tacho,den ich beabsichtige bei meinem Motorrad anzubauen, hat auch eine integrierte
Tankanzeige erfordet aber einen Tankgeber mit fester Spannung und variablem Widerstand.
Wie aufwendig wäre eine Schaltung, die das Signal von meinem Originaltankgeber entsprechend
umswitcht? - oder ist das vollkommen unrealistisch?
Um nochmal auf Deine Schaltung zurückzukommen - wie klein lässt sich so eine Schaltung bauen?
Hinter der Lampenmaske ist so wenig Platz, dass ich vermutlich sowieso schon einen anderen
Platz am Motorrad dafür suchen muss.
Ich bin zur Zeit noch auf der Suche nach jemandem, der mir eine Platine bestücken könnte.
Würdest Du so etwas evtl. auch bauen?
Viele Grüße
Joachim
- Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad Theodor Wadelow 28.10.2012 02:29
(3)
- Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad Joachim 31.10.2012 21:46
(2)
- Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad Theodor Wadelow 06.11.2012 01:05
(1)
- Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad Joachim 10.11.2012 22:37
(0)
- Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad Joachim 10.11.2012 22:37
(0)
- Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad Theodor Wadelow 06.11.2012 01:05
(1)
- Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad Joachim 31.10.2012 21:46
(2)