Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad

Knolles ELEKTRONIK Forum

Geschrieben von Theodor Wadelow am 21. Oktober 2012 14:03:45:

Als Antwort auf: Reserve-Leuchte beim Motorrad geschrieben von Joachim am 17. Oktober 2012 00:23:16:

Hallo,
>Ich möchte an meinem Motorrad ein anderes Cockpit installieren und nun die Kontrollleuchte für die Tankanzeige nachrüsten.
>In dem Tank ist als Tanksensor eine NTC(?)-Schaltung eingebaut. Bislang habe ich folgende Messdaten herausgefunden:
>Tank voll: 10,9 V, 12,4 mA
>Tank leer: 5,08 V, 82 mA
Zum Verständnis: Wie hast Du die Spannungen und Ströme gemessen ? D.h. welche Kabel und was war da angeschlossen ?
War das nur der Tanksensor alleine, den Du da vermessen hast oder Tanksensor und Tankanzeige zusammen ?
Fließt der gemessene Strom von der Tankanzeige zum Tanksensor (oder andersrum) oder gegen Masse oder wie ?

Ich habe mal simuliert: ft p://upload.knollep.de/Tankpegelwächter/TL431 Pegelschalter mit Überspannungsschutz.png
(user: f000fb82 passwort: elektronik )
Dabei bin ich von einem 12V Bordnetz ausgegangen. Richtig ? Hast Du während der Messung am Tankgeber auch mal die Spannung im Bordnetz gemessen ?

Die simulierte Schaltung schaltet unterhalb einer mit dem Poti R5 einstellbaren Schaltschwelle von 5 bis 7.5 V ein.
Eingeschaltet wird die LED1 (in der Simulation 2 Dioden, in der Wirklichkeit aber z.B. eine LED mit passend für 12V berechnetem Vorwiderstand R1) Es kann auch eine Lampe (bis 200mA) verwendet werden, diese ersetzt dann R1 und die LED.

Bordnetze von Fahrzeugen haben leider oft hohe Spannungsspitzen. Zum Filtern halte ich die links befindlichen Bauteile L1 R7 D4 C1 für zwingend erforderlich.

Alle Bauteile sollten bei Reichelt.de zu kriegen. Auch der "komische" MOSFET IRFZ44 und die Diode 1.5KE18. 1.5KE18A wäre bessser, aber die ist derzeit ausverkauft.

> Leider habe ich von der Materie überhaupt keine Ahnung.
Wenn Du das bauen willst, dann melde dich ubedingt nochmal hier, damit wir dir erklären können, wie man das auf eine Platine kriegt und testet.
Am besten wäre es, wenn Du einen mit Elektronik erfahrenen Menschen findest, der Dir das bauen kann.

Was in der o.A. Schaltung nicht berücksichtigt ist, ist evtl. die Schwankung der Bordnetzspannung von ca. 10V (Akku leer) bis hin zu 14.4V (Akku voll).
Verändert sich die Spannung am Ausgang des Tankgebers proportional zur Bordnetzspannung ?
Hintergrund: bei ganz leerem Akku (10.8V Bordnetz) würde man also ggf. Spannungspegel von leer 4.6V bis voll 9.8V erwarten,
während bei ganz vollem Akku (14.4V Bordnetz) dann 6.1V leer bis 13.1V voll ankommen könnten.
Eine fixe Schaltschwelle von z.B. 6.00V erfüllt ihren Zweck also nicht gut, bei vollem Akku würde sie nie "Reserve" anzeigen, bei leerem Akku zeigt sie schon bei halbvollem Tank "Reserve".

Die von mir simulierte Schaltung hat aber durch Verwendung des TL431 eine fixe (und recht stabile) Schaltschwelle.
Das ist vielleicht nicht ganz das, was Du brauchst. Da mußt Du mal den Zusammenhang zur Bordnetzspannung (er)klären.
-Theo

Antworten:

Knolles ELEKTRONIK Forum

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |