Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad

Knolles ELEKTRONIK Forum

Geschrieben von Joachim am 10. November 2012 22:37:40:

Als Antwort auf: Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad geschrieben von Theodor Wadelow am 06. November 2012 01:05:11:

Hallo Theo,

> Im Abschnitt 3.2 der Einbauanleitung steht rechts: "Fuel Meter: Settings Range 100Ohm, 250 Ohm, 10Ohm, 120Ohm"
> Ist das die ganze Einbauanleitung ? Steht irgnedwo, wie man den o.a. Ohm-Einstellung für das Fuel-Meter verändern kann ?

Nein, in einem weiteren Teil der Einbauanleitung wird beschrieben, wie man über das Software-Menü die entsprechenden Einstellungen vornimmt.


> Ich habe selber gerade mal ein bischen die Suchmaschinen gerührt und bin auf ht tp://www.ktmforum.eu/forum3/wbb/690-supermoto-690-smc-690-enduro-690-duke/690-lc4-technik/49919-tank-reserve-anzeige/ gestossen.
> Das ist ja häßlich, wenn da tatsächlich ein NTC verbaut ist. Dann gibt's so erstmal keine Tankanzeige, die balkenweise wie im KOSO-Tacho vorgesehen den Füllstand anzeigt. Dann ist nur ein einfaches Einschalten des "Leer - Alarm" möglich. Stimmt das ? Ist das beim Original-Tacho so ?
Wenn das wie in dem Forum beschrieben bei 75 Ohm passiert, dann müsstest Du etwas anders als oben beschrieben vorgehen.

Dann hast Du ja genau das Forum gefunden, in dem ich mich sonst immer 'herumtreibe'. Beim Original-Tacho der KTM gibt es wirklich nur eine Reserve-Leuchte. Dies würde mir auch am Koso-Tacho reichen. Leider ist dort die Reseve-Leuchte mit der Balkenanzeige verbunden.

Auf meine Frage an den Hersteller, ob die Tankanzeige an meinem Motorrad funktionieren könnte, anwortete die Hotline, dass die Koso-Tachos auf variable Widerstände ausgelegt sind, die gegen Masse gemessen werden...

Ich werde dann mal ein paar Messungen durchführen...

Gruß

Joachim

Ich werde erst mal versuchen die Messungen durchzuführen und dann weiter berichten.

Antworten:

Knolles ELEKTRONIK Forum

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |