> Die Messdaten stammen leider nicht von mir, sondern von einem User im Motorrad-Forum.
> Der Tankgeber hat zwei Pole - einer geht auf Masse, der andere direkt zum Tacho.
Das bedeutet, der Tankgeber lässt je nach Füllstand eine variable Strommenge nach Masse fleißen.
Ob der Tacho intern eine stabilisierte Spannung benutzt oder inm Verhältnis zur Bordnetzspannung (ratiometrisch) misst ist also unbekannt.
>Die Messdaten wurden direkt am Tacho genommen.
Aber leider nicht an deinem Tacho. Ist dein zukünftiger Tacho derselbe wie bei dem anderen User ?
Die (von Dir?) gemessenen 12..82 mA aus deinem ersten Post - fließen die vom Tacho zum Tankgeber oder flossen die vom Tacho nach Masse ? Oder ganz anders ?
> Der User hat nun gepostet, dass der Original-Tacho bei einem Strom von 75 mA auf
> Reserve schaltet. Seiner Aussage nach hat er die Reservelampe folgendermaßen zum
> funktionieren gebracht:
> Drei 260 Ohm Widerstände wurden als Vorwiderstand parallel geschaltet und ergaben
> dann aufgrund der Bauteiltoleranzen 89 Ohm. Hierduch fließt nun ein max. Strom von
> ca.70 mA. Insgesamt hat er 2 Vorwiderstände, einen Komparator und zwei Potis verbaut.
> Leider gibt er den genauen Schaltplan nicht preis.
Dann tappe ich ein bischen im Dunkeln, wie er das genau geschaltet hat. Ein Schaltplan sagt halt manchmal mehr als tausend Worte. Um welches Motorrad (Hersteller, Typ) geht es überhaupt ?
> Der Tacho,den ich beabsichtige bei meinem Motorrad anzubauen, hat auch eine integrierte
> Tankanzeige erfordet aber einen Tankgeber mit fester Spannung und variablem Widerstand.
Aha. Hat das Ding ein herunterladbares Datenblatt oder eine Beschreibung oder sowas ?
Braucht es einen Tankgeber, der gegen Masse arbeitet (so wie der von dem anderen User) oder etwa einen Tankgeber, der zwischen einem (stabilisierten) Plus und Masse arbeitet ?
Hast Du den neuen Tacho schon, kannst Du daran Probemessungen vornehmen ?
Wieviele Kontakte hat Dein Tankgeber, wieviele Anschlüsse dafür hat der Tacho ?
> Wie aufwendig wäre eine Schaltung, die das Signal von meinem Originaltankgeber entsprechend
> umswitcht? - oder ist das vollkommen unrealistisch?
Ich habe leider noch nicht verstanden, was der Originaltankgeber ist (s.o.) und wie er funktioniert.
Ist das der Tankgeber den der "andere User im Forum" vermessen hat ?
Hat dein Tankgeber auch einen Masseanschluss und ein Kabel das zum originalen Tacho geht ?
Vermutlich kann man die Signale mit wenig Aufwand aneinander anpassen. Das erfordert aber genaue Spezifikationen, was da auf wen angeschlossen werden soll und wann wo wieviel Stom fließt und welche Spannung anliegt.
Kannst Du mir mal einen Schaltplan von Tankgeber und Tacho im Ist-Zustand und im zukünftigen Zustand zeichen ?
> Um nochmal auf Deine Schaltung zurückzukommen - wie klein lässt sich so eine Schaltung bauen?
So klein wie es sein muss. Zur Not nimmt man SMD-Bauteile, dann wäre eine Schaltung wie die vorgeschlagene vielleicht 20x20x6 mm groß. Wenn Du genau angeben kannst, was die Reserve-Leuchte ist, ob Lampe (wieviel Watt?), ob LED(s), ... dann kann man das unter Umständen auch noch kleiner bauen, weil der Schalttransistor (der Mosfet) nicht so groß ausfallen muss.
> Hinter der Lampenmaske ist so wenig Platz, dass ich vermutlich sowieso schon einen anderen
> Platz am Motorrad dafür suchen muss.
Sag' niemals nie; zusätzliche Elektronik kannst Du vielleicht auf eine hauchdünne Platine (0,5mm) in Konturform hinter die Lampenmaske setzen. Hast du da Fotos von, wieviel Platz da ist, und wie die Lampenmaske bzw. der Lampenträger von hinten aussehen und wo die Anschlüsse zum Tankgeber sind und wo die zum Anzeigeinstrument ran müssen ?
>Ich bin zur Zeit noch auf der Suche nach jemandem, der mir eine Platine bestücken könnte.
>Würdest Du so etwas evtl. auch bauen?
Nein.
Aber Du darfst meine Schaltpläne gerne jemandem geben, der sie Dir baut. Dafür ist die Lizenz Art-Libre (LAL) da. Und dabei bitte a) meinen Namen nennen (Punkt 2.2 der Lizenz) und b) auf den Original-Schaltplan von mir hinweisen (oder ausgedruckt dazu legen). Und wenn ihr den Schaltplan verändern müsst ("Folgewerke") dann gebt ihr den bitte auch frei weiter.
Ja, Weitergabe auch an den Typen im Motorrad-Forum, der seinen Schaltplan nicht rausrücken wollte. Ich bin kein Freund von "Auge um Auge, Zahn um Zahn" :-)
Die Platinenlayouts am besten auch, es sollen ja alle was davon haben. Die fertigen Platinen oder Baugruppen könnt ihr (Du und dein zu findender Elektronikbastler) allerdings auch an andere verkaufen, diese Freiheit gibt euch die LAL. Dabei aber bitte auch den tatsächlich gebauten und meinen Original-Schaltplan weitergeben.
-Theo
- Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad Joachim 31.10.2012 21:46
(2)
- Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad Theodor Wadelow 06.11.2012 01:05
(1)
- Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad Joachim 10.11.2012 22:37
(0)
- Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad Joachim 10.11.2012 22:37
(0)
- Re: Reserve-Leuchte beim Motorrad Theodor Wadelow 06.11.2012 01:05
(1)