Re: PS.: Anmerkung zum Copyright
Geschrieben von Che am 31. Mai 2007 12:20:51:
Als Antwort auf: Re: PS.: Anmerkung zum Copyright geschrieben von Peppie am 31. Mai 2007 08:15:31:
>auf jedenfall hat sich da jemand massenhaft gedanken gemacht. ich stelle mir nur 2 fragen.
>1.) wie eicht man das gerät ? ich meine, selbst hier bei uns in der etwas ländlicheren gegend würde es doch ununterbrochen arlarm schlagen.*** Das Gerät kann im Vergleich der MEsswerte mit einem handelsüblichen Leitwertmeter kalibriert werden. Falls nicht vorhanden kaufst du einfach eine flasche destilliertes Wasser im Supermarkt an der Ecke. Das hat so etwa pi mal Daumen 5µS/cm Leitwert darauf kannste das Gerät dann einstellen. Da Differenzenquotienten bei der Leitstoffreaktionsmessung berechnet werden, spielt eine super genaue absolute Kalibrierung keine so entscheidende Rolle.
>2.) muss das wasser nicht immer wieder aufgefrischt werden, damit es nicht zu einer stetigen zunahme der messwerte kommt ?*** Ja sobald der Wasserstand wegen Verdunstung auf "MINIMUM" gesunken ist, wird der Reaktor entleert und anschliessend wieder auf "MAXIMUM" Wasserstand mit frischem destilliertem Wasser befüllt (Start-Leitwert ca. 3-10 µS/cm). Der LW im Reaktor steigt dann kontinuierlich langsam Tag für Tag an. sobald eine Obergrenze überschritten wird (maximal 50µS/cm... das dauert etwa 3 Tage bis eine Woche) muss das Wasser spätestens erneuert werden. Und die Messung beginnt dann mit frischem Wasser wieder bei etwa 3-10µS/cm. Die Messwerte für die Leitstoffreaktion ergeben sich kontinuierlich aus dem Differenzenquotienten also aus der Differenz zweier Leitwerte die im Abstand einer festgelegten Zeitspanne registriert wurden, dividiert durch die Zeitspanne. Also
Leitstoffreaktion=A*(LW(t2)-LW(t1))/(t2-t1)
wobei A ein Proportionalitätsfaktor ist, welcher sich aus den Abmessungen des Reaktors ergibt. (für den Hausgebrauch setze ich A=1 bei einem Reaktor mit etwa 5cm Durchmesser und 14 cm Füllhöhe also etwa 250ml Wasser-Befüllung ...z.b. ein Baby-Trinkfläschchen eignet sich gut als Reaktor) Kritiker und Besserwisser werden vermutlich wieder lachen. Das stört mich allerdings kein bischen.
Grüsse
Che
- PS.: Che 31.5.2007 12:24 (11)
- Re: PS.: B 31.5.2007 16:57 (10)
- Re: PS.: Che 31.5.2007 18:37 (0)
- Re: Voodoo Harald Wilhelms 31.5.2007 17:15 (8)
- Re: Voodoo Coin 31.5.2007 18:38 (7)
- Re: Voodoo B 01.6.2007 00:06 (6)
- Re: Voodoo Che 02.6.2007 17:37 (5)
- Re: Voodoo B 04.6.2007 15:15 (4)
- Re: Voodoo Che 06.6.2007 11:11 (3)
- Re: Voodoo Harald Wilhelms 06.6.2007 11:52 (2)
- Re: Voodoo Che 06.6.2007 16:36 (1)
- Re: Voodoo B 06.6.2007 20:15 (0)