Die Anleitung stammt wohl ursprünglich aus der Elektor.
Was haltet ihr hiervon?
Habe auch schon bei Reichelt nach Teilen gesucht und dabei sind wiedereinmal Fragen aufgetaucht:
1. C10: Was ist das für ein Kondensator (auch keramisch)?
2. IC4 = CD4066 Was ist das bei Reichelt?
3. IC8 = MAX232A AepE oder ACPE?
Andererseits gefällt mir auch das von Theo verlinkte Netzteil. Aber: Wenn schon, denn schon! oder seht ihr das anders?
Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht, den Bauplan extra "auszupacken",
aber schon aus den Bauteilen kann man erkennen, das es sich um eine recht
aufwändige Schaltung handeln muss. An Deiner Stelle würde ich als erstes
ein Netzteil mit ca. 20V 0,5A auf der Basis eines (gut gekühlten) LM317
bauen. Da brauchst Du dann einen Trafo mit ca. 24V/1A. Wenn das erst einmal
richtig läuft, kannst Du Dich auch an grössere Projekte wagen. Wenn Du dieses
Netzteil zweimal baust, hast Du für 90% aller Projekte wahrscheinlich eine
ausreichende Versorgungsquelle.
Gruss
Harald
- Re: anderes Netzteil, neue Fragen Theodor Wadelow 21.05.2008 00:59
(0)