Kann schon sein, dass du strommässig keine Problem bekommst (wobei ich persönlich von der Parallelschalterei
nicht allzuviel halte) - aber mit der Leistung schon. Denk 5V/5A - da wollen mehr als 100W weggeblasen werden.
Das mindeste, was du vorsehen solltest, wäre eine Umschaltung der Wicklungen je nach geforderter Ausgangsspannung.
Ausserdem brauchst du vernünftige Strombegrenzung, Anzeigen usw usf.
Bin ja eigentlich ein Freund des Selberbastelns - wenn du was vernünftiges haben willst, kauf dir was.
hxxp://cgi.ebay.de/Statron-Typ-3216-Gleichspannungsregler-0-05-30V-20A_W0QQitemZ120218490882QQihZ002QQcategoryZ129115QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Dürfte wegen der kleinen Defekte zu einem guten Kurs weggehen.
Seit 25 Jahren habe ich ein Heinziger 30V/10A, hat für meine damaligen Verhältnisse ein Vermögen gekostet und verrichtet
heute noch seinen unspektakulären, aber extrem zuverlässigen Dienst.
Hi
Ich habe eh schon eine lösung gefunden ich kaufe mir ein paar lm317 schalte sie parallel, mach einen ordentlichen kühler mit lüfter (wenn nötig) und davor baue ich ein paar so 35A dioden aus einem computernetzteil ein damit ich die Spannung etwas herunter bekomme.
Danke für die Antwort
mfg Clemens
- Re: Spannungsregler Hartwig 10.02.2008 10:31
(2)
- Re: Spannungsregler Clemens 11.02.2008 09:00
(1)
- Re: Spannungsregler Hartwig 12.02.2008 23:10
(0)
- Re: Spannungsregler Hartwig 12.02.2008 23:10
(0)
- Re: Spannungsregler Clemens 11.02.2008 09:00
(1)