Re: Funksteckdosen Bistabile Relais?
Geschrieben von Guper58 am 05. Dezember 2007 12:59:13:
Als Antwort auf: Re: Funksteckdosen Bistabile Relais? geschrieben von gang man am 04. Dezember 2007 08:25:36:
>>>Hallo habe eine Funksteckdose von Aldi (Quigg) wo das Relais nicht richtig schaltet.
>>>Scheint ein Industrie-Relais zu sein .Typ Shinmei RPCF-24-P
>>>Meine Frage : sind da normale oder Bistabile Relais verbaut ?
>>>Die Info brauch ich eventl wegen Ersatzrelais eines anderen Herstellers
>>Da bei der Konstruktion solcher Schaltungen auf Einsparungen
>>im Cent-Bereich geachtet wird, halte ich die Verwendung
>>bistabiler Relais für unwahrscheinlich. Zumal ein solcher
>>Effekt völlig kostenlos im meist dort verwendeten uP verwirk-
>>licht werden kann.
>>Gruss
>>Harald
>Habe ich auch erstmal gedacht - allerdings könnte genau das Grund sein, ein bist. Relais zu verwenden. Das Netzteil muss dann nämlich keinen Haltestrom mehr liefern können.
>Es ist also von hier aus alles reine Spekulation.
>Wenn du dir die Treiberschaltung anschaust, sollte es dir klar werden, was verwendet wurde.
>Oder Relais ausbauen und probieren (hört man), meist ist der Kontakt hinüber, nicht die Erregung/Anker.Erst einmal danke für die Antworten,
der Schaltungsaufbau ist wirklich "sehr diskret" gehalten , in Richtung Industriemüll :-) ,sich die Arbeit einer Abwicklung zu machen ist im Hinblick auf die Verkaufspreise für Neuware kaum eine Motivation.Ich halte Bistabile Relais auch für möglich da dort ja nur der FunkIMPULS ausgewertet werden müsste.
Mein E-Shop ist auf der Suche nach passendem Ersatz.
Als Alternative hab ich noch einen Dimmbaren Empfänger , den wollte ich aber nicht nutzen da eine Energiesparlampe geschaltet wird. Ich will zwar nicht dimmen , aber beim einschalten kann das ebend doch mal passieren und ich befürchte das die Sparlampe da auf die Dauer schaden nimmt.
Jemand Erfahrungen mit der kombi von Funksteckdose Dimmbar und Energieparleuchten?