Re: nachbau IR Lichtschranke Vergleichsteile gesucht

Knolles ELEKTRONIK Forum

Geschrieben von Theodor Wadelow am 08. September 2008 14:33:40:

Als Antwort auf: nachbau IR Lichtschranke Vergleichsteile gesucht geschrieben von Christian M am 04. September 2008 23:28:56:

Hallo,


www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/191344-an-01-ml-INFRAROT-LICHTSCHRANKE_18M_BS_de-en-fr-nl.pdf
ich kann die photodiode und das IC Nirgends finden ... U2531
Kann mir da jemand vergleichstypen nennen?


ja, da wäre der U2531 und der U2531 und noch der tolle U2531 von Telefunken ;) <*Fußnote 1)*>
... *T*e*l*e*f*u*n*k*e*n* ... klingelt da was ? Genau. Nach 10 Jahren Siechtum ab '75 spätestens seit '85 echt platt.
Da fällt mir der alte Japaner-Witz ein: www.progforum.com/showthread.php?t=1719, Denk' dir mal das Gleiche mit "Telefunken" und "IFA 1980" ;)
Die letzten Fernseher unter der Marke kamen aus der Türkei, wimre. Nichts gegen die Türkei, aber Halbleiter wurden da zu dem Zeitpunkt nicht hergestellt. Mit anderen Worten: Originale Telefunken-Chips gibt's nicht mehr.
Es sei denn, ein anderer Hersteller hat rechtzeitig das Design gekauft und baut die munter weiter. Ich denke da an so diverse Temic und Unitrode Chips, die ganz verdächtige Chipnummern mit U und vier Ziffern haben. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Ach, Unitrode ist auch schon wieder weg vom Fenster, Mann, was die Zeit voranschreitet ;)

Hatte ich jemals erwähnt, daß ich schon immer eine KEMO-Allergie hatte ? Der Theatralik wegen etwas überspitzt gesagt hat keiner der X Bausätze, dich ich in deutlich jüngeren Jahren jemals von denen hatte vernünftig gelaufen. Waren zwar immer "günstig", aber nunja, wie war das mit "günstig" und "billig" ?
KEMO würde ich sogar eigenhändig ein Grab schaufeln, wenn ich könnte. Genau so up-to-date sind wohl auch deren Bausätze. Das Conrad die jetzt auch schon verkauft, wo die doch früher so viele eigene, tolle Bausätze hatten, schockiert mich einigermaßen. Aber okay okay, der Conrad-Katalog ersetzt auch nicht mehr wie früher ein Tabellenbuch für Transistoren. Das tat er nämlich mal ganz gut, allerdings war das zu Zeiten als ein 14400 Modem als schnell galt und man erstmal eine Mailbox finden mußte, die auch eines hatte. ... ich schwafele offensichtlich, sorry ...

Nein, den Chip oder vergleichbares gibt es wohl kam mehr zu kaufen. Das übernehmen heutzutage kleine Minimodule von Avago oder wem-auch-immmer. Als Chip gibt's z.B. noch den TL1328 von Linear. Aber krieg' den mal irgendwo gekauft ;)
Ach, NXP hat auch noch so Chips. Leider verkaufen die ja keine Chips mehr, seitdem dioe NXP heißen. Ich weiß garnicht, warum man überhaupt Datenblätter bei denen auf der Webseite bekommt, die Chips jedenfalls sind in Bastlerfreundlichen Maßstäben um 1-10 Stück jedenfalls nicht erhältlich.
Ach, und wenn man als IR Empfänger heutzutage so kleine Fertigmodule nimmt, dann entfällt auch jeder Grund, die Empfängerchips separat verbauen zu müssen. Mangels Markt verschwinden die Chips dann auch recht zackig. Traurig aber ist so.

Wie wäre es mit einer anderen Bausatzanleitung zum Abkupfern ? Z.B. www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/191710-as-01-de-IR_Lichtschranke_Sender_Empfaenger.pdf

Das ist eine klassischer "Conrad" Bausatz, wahrscheinlich hohe Nachbausicherheit und mit "klassischen" Komponenten bestückt. Im Schaltplan erkenne ich auch gleich einen Filter, und Hintergrund-Lichtausgleich durch DC-Blockung. Könnte also als Fernschalter gehen.
Den 741 ersetze man in der zweiten Version mal durch was 15 Jahre jüngeres, z.B. TL081 (der ist auch schon gut und gerne 30 Jahre alt) oder LM358 und dann wird der Stromverbrauch sogar batteriefreundlich ;) Oder LF411 Aber erstmal brav Original mit dem 741 bauen.

Soviel zu meinen Gedanken, als ich die von Dir angegebene PDF-Anleitung bei Conrad sah.
-Theo

*Fußnote 1) : Ironie ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß sie stets zureffend als solche erkannt wird.

Antworten:

Knolles ELEKTRONIK Forum

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |