Re: Schaltplan für elektrischen Stuhl gesucht
Geschrieben von mslabs am 13. November 2006 21:04:31:
Als Antwort auf: Re: Schaltplan für elektrischen Stuhl gesucht geschrieben von Speedy am 13. November 2006 19:48:06:
>Hi,
>was ist denn für "Anfänger" (Studiere Elektrotechnik - Aber hab halt mit Hochspannung noch nicht wirklich viel zu tun gehabt...) in dieser Richtung geeignet?
>Kenntnisse zu Isolation, Berührungs-Schutz, etc. sind vorhanden.
>Sinn des Ganzen sind Elektrostatik-Experimente, die wohl hauptsächlich in die Richtung Elektrofilter (2 Elektroden werden an die Hochspannungsquelle angeschlossen und erzeugen ein starkes Feld. Es wird Luft, die mit Rußpartikeln verunreinigt ist, durch den Aufbau geblasen. Die Partikel werden an die Elektroden angezogen, haften dort an und die Luft ist dann annähernd sauber.)
>Bin mir nur noch nicht bewußt, welche Leistung erforderlich ist, dass der Filter einen entsprechenden Wirkungsgrad hat. Daher wäre es auch möglich, dass ein Strom von 0,5 - 1 mA ausreichend ist.
>Also wenn ihr mehr Infos zu diesem Thema habt, nur her damit. :)
>Gruß
>Speedy
Hallo,
um erste erfahrungen mit hochspannung zu sammeln
eignet sich ,wenn man sicherheitsbewusst vorgeht
diese schaltung von mosfetkiller,
die bauteile sind standart und sehr günstig erhältlich
dennoch ist es hochspannung und große vorsicht ist angebracht!
http://www.mosfetkiller.de/?s=elektroschocker
die spannung beläuft sich laut site von mosfetkiller auf 1,4kv
die spannung dürfte für staubfilter zu niedrig sein,
in zementwerken verwenden die ca. 50-100kv.(sagte mal einer bei ner führung)
aber um deraritge spannungen zu beherrschen bedarf es langjähriger erfahrung und besonderer sachkenntnis
so eben mal n 50kv generator basteln ist eben nicht...
um sicher mit hochspannung zu experimentieren muss man langsam erfahrungen sammeln und mit kleinen projekten beginnenms
- Re: Schaltplan für elektrischen Stuhl gesucht Speedy 13.11.2006 21:33 (1)
- Re: Schaltplan für elektrischen Stuhl gesucht Christian K. 20.11.2006 15:43 (0)